FAQ zu Kerbohrung und Einbau von Mauerkästen
Häufig gestellte Fragen zu Mauerkasten und Einbau
Durchmesser Kernbohrung?
Der Abluftanschluss an der Dunsthaube gibt den Durchmesser der Abluftleitung
sowie Durchmesser der Kernbohrung vor:
Nenndurchmesser der Dunsthaube |
Aussendurchmesser Teleskoprohr |
erforderlicher Kernlochdurchmesser* |
|
[mm] |
[mm] |
100 |
108 |
112 |
125 |
130 |
132 |
150 |
158 |
162 |
*= die angegebenen Kernlochdurchmesser entsprechen den Durchmessern der Bohrkronen, so wie
diese häufig am Markt angeboten werden.
Bohrung und Einbau mit 2° Gefälle?
Sinnvoll ist es die Bohrung mit leichtem Gefälle nach außen zu machen, damit Kondensat, welches ab der Hälte
des Teleskoprohres entstehen kann, ablaufen kann. Der Mauerkasten muss dann aber auch für die 2° Montage
vorgesehen sein:
- Nippel am Wandfasch und Muffe am Wetterschutzgitter außen müssen eine Neigung haben, denn die Wände sind ja gerade
- Am Wetterschutzgitter muss eine Muffe sein, welche über das Telekoprohr geht damit Kondensat richtig ablaufen kann.
Mit was den Borhrspalt verfüllen?
Wir empfehehlen und verwenden Bauschaum zum Verfüllen und Adichten des Spaltes zwischen Kernbohrung und Teleskoprohr.
Aber nur mäßig quellenden, der Spalt ist schmal und das Teleskoprohr soll nicht zerdrückt werden.
Passenden Bauschaum finden Sie beim Montagematerial im Shop.
Gibt es eine Anleitung zum Einbau von Mauerkästen?
Mauerkasten Montage Anleitung mit Angabe für Mindest Wandstärken hier als PDF Datei zum download
Und hier als Video bei Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=XTNw_lPvRz4&t=5s
Es stehen keine Artikel entsprechend der Auswahl bereit.